WIE ÜBE ICH RICHTIG KLAVIER? TEIL 3: BEWEGUNG

Die beim Spielen erforderlichen Bewegungen können in Funktionsbewegungen, Bewegungen zur Spannung und Entspannung, Sensibilisierungsbewegungen und Ausdrucksbewegungen unterteilt werden. Hinzu kommen noch Aspekte wie Atemtraining, Sprachtraining oder die Entwicklung des Tastsinns.

Man kann Spielbewegungen oft aus Bewegungsabläufen des Alltages ableiten. Im Lernprozess ist es ratsam, sich solche Bewegungsformen zu vergegenwärtigen und diese mit mittlerer Geschwindigkeit am Instrument einzuüben. Oft wird auch unterschätzt, dass es viel Kraft erfordert das Gleichgewicht zu behalten und dieser Kraftaufwand zu Versteifungen im ganzen Spielapparat führen kann. Ähnlich wie beim Gehen sollte man auch beim Spielen darauf achten, den Körper in einem dauerhaft instabilen Zustand zu belassen, der durch Bewegung kompensiert wird. Der Körper bleibt also ständig in Bewegung.

Selbstverständlich müssen auch Bewegungsabläufe eintrainiert werden, die direkt im Zusammenhang mit dem Spielen stehen. Dafür ist es wichtig darauf zu achten, sogenannte Teilbewegungen bewusst wahrzunehmen und gesondert zu üben. Man muss sich bewusst sein, dass Instrumentalbewegungen nicht zwingend „natürliche“ Bewegungen sind. Sie müssen bewusst automatisiert werden. Diese Teilbewegungen kann man sowohl am Instrument, als auch ohne Instrument üben.

Prinzipiell ist es wichtig, Körperbewegungen möglichst rund und flüssig auszuführen, auch wenn die Geometrie des Instrumentes eigentlich aus vielen Geraden oder rechten Winkeln besteht. Man kann Abläufe jedoch nur dann musikalisch sinnvoll gestalten, wenn auch abrupte Spieländerungen eintrainiert werden, denn der Körper ist eher symmetrische Pendelbewegungen gewohnt. Sogenannte asymmetrische Bewegungen erfordern mehr Kraft und Übungsaufwand und sind im Lernprozess extrem wichtig.

Der ganze Körper muss sich bewegen

Beim Spielen muss man also darauf achten, dass sich nicht nur die Hände bewegen, sondern auch der gesamte Körper. Beispielsweise ist es wichtig, dass sich beim Spielen der gesamte Rumpf mitbewegt. Auch Beckenbewegungen sowie Bewegungen der Beine, Schultern und sogar des Kopfes sollen mit einbezogen werden. Selbst die Bewegung der Augen hat Einfluss auf die Körperspannung. Ein starrer Blick hat meist auch eine starre Körperhaltung zur Folge.

Neben den Sensibilisierungsbewegungen gibt es einen weiteren Typus der ein „theatralisches“ Element enthält, jedoch den Ausdruck und die Technik ebenso ungemein fördert: Ausdrucksbewegungen. Ich denke, dass diese im Unterricht oft unterschätzt werden. Jedoch kann der Versuch, die Musik auch pantomimisch zu imitieren, die Fähigkeiten entscheidend verbessern. Ausdrucksbewegungen haben einen stabilisierenden Einfluss auf Tempo, Rhythmik und Musikalität. Es ist deshalb ratsam auch mit solchen Bewegungen zu experimentieren. Beispielsweise kann ein sanftes Kopfnicken einzelne Töne besonders herausstreichen und ihnen eine größere Wichtigkeit verleihen. Das kurze ruckartige Schütteln des Kopfes ist bei plötzlichen Tonintensivierungen, wie etwa Akzenten, zu empfehlen. Die Mimik darf ebenfalls nicht unterschätzt werden, denn sie verstärkt so die musikalische Empfindung. Darüber hinaus verstärkt die Emotionalisierung die Einprägung von Bewegungsabläufen im Gehirn.

Schneider gibt in seinem Buch einen interessanten Tipp: Er empfiehlt lautes Zählen, um sich über eine bestimmte Stelle Klarheit zu verschaffen, denn oft können SchülerInnen bei mühevollen Stellen auch nicht zählen. Sobald die Person es schafft darüber zu zählen, wird sie die Stelle auch spielen können. Das Zählen verbindet rechte und linke Gehirnhälfte: Das Sprechen gehört zur linken Gehirnhälfte, das Hören zur rechten Gehirnhälfte. Der Gebrauch beider Gehirnhälften ist ein durchgängiges Konzept bei Schneider und zeigt sich auch in diesem Beispiel wieder.

Auch die Atmung ist eine muskuläre Bewegung

Ich erlebe oft, dass Schülerinnen und Schüler beim Spielen die Luft anhalten und so weiter verkrampfen. Um dem entgegenzuwirken, legen wir besonderes Augenmerk auf die Ausatmung. Sie ist die wichtigere Phase im Atemprozess. Deshalb atmet man bei schwierigen Stellen aus. Dies üben Sie mittels Brummen, da Brummen nur beim Ausatmen möglich ist. Auch außerhalb des Spielens kann man die Atmung trainieren: Atmen ist im Idealfall ein Ganzkörperprozess, den man bis zum Beckenboden fühlen kann. Auch Atempausen können in den musikalischen Vortrag mit einbezogen werden. Atempausen erhöhen die Aufmerksamkeit und schaffen musikalische Spannung.

Aus eigener Erfahrung finde ich es wichtig, spezifische Bewegungsabläufe in das Üben einzubauen. Indem man mit rhythmischen Varianten übt, wird das Gelernte besser verankert, da die Rhythmisierung, das Einteilen in Gruppen, ein tiefes Bedürfnis des Menschen ist. Das Gelernte wird dadurch auch leichter eingeprägt.

Im Zuge meiner langjährigen Tätigkeit als Pianist und Lehrer habe ich sowohl bei mir, als auch bei meinen SchülerInnen festgestellt, dass trotz vorhandener Motivation und Talent der Lernprozess oft langsamer als notwendig voran geht, was große Frustration zur Folge haben kann. Meist liegt der Grund darin, dass keine Strategie für das Üben vorhanden ist. In meinen Blogbeiträgen zum Thema “Wie übe ich richtig Klavier?” möchte ich einige Denkanstöße dazu schreiben und orientiere mich dabei an den Büchern “Einfach üben. 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten” von Gerhard Mantel sowie “Üben – was ist das eigentlich? Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten, Tipps für die Praxis eine Art Puzzle” von Francis Schneider.

Mein Angebot

Musiktheorie

MUSIKTHEORIE UNTERRICHT FÜR AUFNAHMEPRÜFUNGEN Sie sind vermutlich auf dieser Seite gelandet, weil Sie sich gerade für die Aufnahmeprüfung an einer Musik Hochschule oder Konservatorium vorbereiten. Da die Zahl der Bewerbenden erfahrungsgemäß sehr hoch und die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, macht es Sinn, sich für den theoretischen Teil der Aufnahmeprüfung gründlich vorzubereiten. Dabei möchte ich [...]

Korrepetition

KORREPETITION WIEN Sind Sie Sängerin und suchen einen Korrepetitor in Wien, um Ihr Opern- oder Oratorien-Repertoire aufzubauen? Oder sind Sie Instrumentalist und brauchen jemanden, der Ihr Konzert begleitet? Wünschen Sie sich jemanden, der Ihre Sonate mit Ihnen korrepetiert? Durch meine langjährige Praxis als Pianist, Dirigent und Korrepetitor gebe ich Ihnen wertvolle Tipps zu Interpretation, Traditionen, [...]

Dirigierunterricht

DIRIGIERUNTERRICHT WIEN In meinem Dirigierunterricht unterstütze ich Sie dabei, sowohl eine dirigiertechnische Basis zu bekommen, als auch ein Repertoire als Dirigentin/Dirigent aufzubauen. Um dieses Ziel Schritt für Schritt zu erreichen, beginnen wir mit "leichteren" Stücken der frühen Klassik. Danach arbeiten wir uns hin zu schwierigeren romantischen Werken. Sie wollen dirigieren lernen? Wenn Sie Anfänger/in sind [...]

Klavierunterricht

KLAVIERUNTERRICHT WIEN In meinem Klavierunterricht arbeite ich nach der Russischen Klavierschule nach Tatiana Nikolaewa und Wera Gornostaewa. Um Verkrampfungen zu lösen nutze ich die Klavier- und Löckerungsübungen von Peter Feuchtwanger, die auch zu einer korrekten Haltung beitragen. Den Klavierunterricht gestalte ich sehr individuell und maßgeschneidert auf Ihre Vorkenntnisse, Ihre Persönlichkeit und auf Ihre Wünsche. Ich [...]

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

Sommerkonzerte im Mozarthaus ViennaSommerkonzerte Mozarthaus Vienna 2020